Berufstest Junior - Inhalte
Diese Inhalte werden im Berufstest Junior erfragt
Mit dem Berufstest Junior können beruflichen Talente und Interessen frühzeitig erfragt und gefördert werden. Die Inhalte und Fragegestellungen wurden speziell auf die Zielgruppe des Testverfahrens, Schüler und Schülerinnen der 7. und 8. Klasse, abgestimmt.
1. Interessen
Die Berufstests erheben ein umfangreiches und fein differenziertes Profil Ihrer beruflichen Interessen. Dazu befragen wir Sie detailliert zu über 30 verschiedenen Tätigkeitsbereichen wie zum Beispiel Handwerk, Kultur, Medizin oder Recht. In diesem Testabschnitt geht es um die inhaltlichen Aspekte des Berufslebens und Ihre persönlichen Präferenzen für bestimmte Tätigkeitsbereiche.
-
Architektur
Architektur umfasst, Häuser, Gebäude und Landschaften zu entwerfen, die Pläne zu erstellen und zu berechnen oder den Bau von Gebäuden zu überwachen.
-
Auto, Transport
Hier geht es um das Verladen und den Transport von Waren, aber auch um die Beförderung von Fahrgästen.
-
Bau
Auf Baustellen handwerklich arbeiten oder Baumaschinen wie Bagger, Kran oder Mischmaschine bedienen.
-
Computer, Software
IT-bezogene Probleme lösen und PCs, Netzwerke oder Server verwalten. Software programmieren und testen.
-
Fremdsprachen
Texte übersetzen, für andere dolmetschen, sich mit anderen in einer Fremdsprache unterhalten oder Texte in einer Fremdsprache schreiben sind häufige Tätigkeiten in diesem Interessensgebiet.
-
Gesundheit, Wellness
Wellness- und Gesundheitsangebote planen und organisieren oder Menschen in Ernährungs- und Gesundheitsfragen beraten, sind typische Tätigkeiten in diesem Umfeld.
-
Handwerk
In diesem Interessensbereich geht es darum, mit den Händen zu arbeiten und Werkzeuge wie Hammer, Säge, Schere oder Schraubendreher zu benutzen.
-
Kinder, Betreuung und Erziehung
Kinder und Jugendliche betreuen oder ihnen etwas beibringen. In Kindergärten, Schulen oder Freizeit- und Betreuungseinrichtungen arbeiten.
-
Kochen und Nahrungsmittel
Speisen und Menüs zusammenstellen, Gerichte zubereiten oder Kochen sowie die Nahrungsmittelherstellung sind typische Tätigkeiten in diesem Interessensgebiet.
-
Kosmetik, Mode
Die aktuellen Modetrends verfolgen, Menschen zu Kleidungs- oder Kosmetischen Fragen beraten. Kosmetische Behandlungen durchführen oder Haare schneiden.
-
Kreatives, Künstlerisches
Dinge schön gestalten, mit Farben und Formen kreativ-künstlerisch arbeiten.
-
Landwirtschaft, Gärtnerei
Zier- oder Nutzpflanzen anbauen, Im Garten, in Grünanlagen oder auf Feldern arbeiten.
-
Medizin
Menschen medizinisch betreuen, Krankheiten diagnostizieren oder Verletzungen und Wunden verarzten.
-
Produktion, Montage
Mit Maschinen Bauteile oder fertige Produkte herstellen. Einzelne Bauteile per Hand zusammensetzen und montieren.
-
Produktionsplanung u. -steuerung
Industrielle Fertigungsabläufe planen und überwachen sowie die Qualität der erstellen Produkte kontrollieren.
-
Service, Hotel und Gastronomie
Kunden an einem Schalter, in einem Hotel oder in einem Restaurant bedienen. Getränke und Speisen servieren oder für Ordnung und Sauberkeit sorgen.
-
Sicherheit
Bei Veranstaltungen für Sicherheit sorgen, Personen beschützen oder Anlagen und Gebäude bewachen.
-
Soziales und Pflege
Sich für hilfsbedürftige Menschen einsetzen, sie pflegen oder betreuen.
-
Sport, Fitness
Fitness- oder Trainingspläne aufstellen oder Menschen den richtigen Umgang mit Fitness- und Sportgeräten beibringen. Sportveranstaltungen planen und betreuen.
-
Technik
Sich in komplexe technische Zusammenhänge einarbeiten, technische Funktionsweisen analysieren oder neue Geräte entwickeln oder konstruieren.
-
Tierpflege und -haltung
Tiere halten, betreuen und züchten sowie die Tiere füttern und die Stallungen säubern.
-
Tourismus, Events
Freizeit- und Tourismusangebote, Firmenevents oder Konzerte organisieren Aufwand. Menschen bei Reisen oder auf Veranstaltungen betreuen.
-
Verkauf, Vertrieb
Kunden im Einzelhandel und Supermärkten Waren verkaufen oder im Vertrieb von Unternehmen über den Verkauf der Produkte verhandeln.
-
Verwaltung, Organisation
Die Buchhaltung in einem Unternehmen führen, Abläufe im Unternehmen oder Kundendaten verwalten und bearbeiten.
-
Vor Publikum auftreten
Auf einer Bühne vor vielen Menschen auftreten. Tanzen, musizieren oder schauspielern.
-
Werbung, Marketing
Werbemaßnahmen planen, Broschüren erstellen oder einen Werbeslogan entwickeln. Strategien entwickeln, um mit eigenen Produkten am Markt erfolgreich zu sein.
-
Wirtschaft und Finanzen
Die Finanzen in einem Unternehmen kontrollieren, Preise berechnen oder wirtschaftliche Strategien entwerfen.
2. Eigenschaften
Einen Großteil des Testverfahrens nehmen die Fragen zu Ihren berufsbezogenen Eigenschaften und Kompetenzen ein. Anhand konkreter Verhaltenseinschätzungen wie auch allgemeiner Aussagen werden Ihre beruflichen Eigenschaften erfasst Zu diesem Bereich gehören zum Beispiel Engagement und Arbeitshaltung oder auch der Umgang mit Stress und anderen Belastungen.
Engagement und Arbeitshaltung
-
Flexibilität
Flexible Menschen können sich schnell auf neue und unvorhergesehene Situationen oder Ereignisse einstellen. Sie sind gedanklich nicht festgefahren. Ihnen fällt es leicht, die alltägliche Routine zu durchbrechen und es macht ihnen nicht viel aus, wenn sie kurzfristig ihre Planung anpassen müssen oder sich die Anforderungen am Arbeitsplatz ändern.
-
Konzentrationsfähigkeit
Konzentrationsfähigkeit meint, wie gut wir unsere Aufmerksamkeit, auch über längere Zeit, auf eine bestimmte Aufgabe fokussieren können. Wenn man sich schnell ablenken lässt oder die Gedanken häufig abschweifen, sind dies Anzeichen für eine nachlassende Konzentrationsfähigkeit.
-
Lernbereitschaft
Wer immer etwas Neues lernen möchte und gerne Aufgaben übernimmt, über die man sich weiterbilden und das Wissen erweitern kann, hat eine hohe Lernbereitschaft. Lernbereitschaft ist heutzutage eine Grundvoraussetzung für den langfristigen Berufserfolg, da sich die Anforderungen in unserer Gesellschaft immer schneller verändern.
-
Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein
Personen mit einem hohen Selbstvertrauen sind sich sicher, auch schwierige Aufgaben lösen zu können. Sie strahlen immer eine gewisse Souveränität aus. Sie können auch unangenehme Themen in Diskussionen ansprechen und lassen sich nicht so schnell aus der Fassung bringen.
-
Sorgfalt und Zuverlässigkeit
Sorgfalt bedeutet genaues und sorgfältiges Arbeiten, sich an die Arbeitsvorgaben zu halten und die eigene Arbeit auf Fehler zu kontrollieren. In fast jeder beruflichen Position ist es wichtig, sorgfältig zu arbeiten.
-
3. Kompetenzen
Die moderne Arbeitswelt erfordert eine Vielzahl von Kompetenzen, die über das reine fachliche Wissen und Können hinausgehen. Solche Kompetenzen, vielfach auch als Soft-Skills bezeichnet, betreffen zum Beispiel Ihre Fähigkeiten im Umgang mit anderen Menschen. Dazu gehören beispielsweise Teamfähigkeit, Konfliktstärke oder auch Kontaktstärke. Ein wichtiger Bereich sind auch ganz persönliche Kompetenzen: Hierzu zählen zum Beispiel Zeit- und Selbstmanagement oder auch Ihre Entscheidungskompetenz.
Soziale Kompetenzen/Interaktion mit Anderen
-
Einfühlungsvermögen
Nur wer ein gewisses Maß an Einfühlungsvermögen mitbringt, kann sich in die Lage anderer Menschen hineinversetzen und spüren, wie es ihnen geht. Dafür ist es nötig, die Gedanken, Einstellungen und Gefühle anderer erkennen und nachempfinden zu können.
-
Kommunikationsstärke
Kommunikationsstärke bedeutet, in Gesprächen immer die richtigen Worte zu finden und sich bei Diskussionen gut behaupten zu können. Kommunikationsstarke Menschen können frei einen Vortrag zu einem Thema halten und schwierige Themen gut vermitteln.
-
Konfliktlösung
Konfliktlösung bedeutet, im Streitfall das Problem gemeinsam lösen zu können oder zumindest gemeinsam nach Lösungen suchen zu können, statt den Konflikt unbedingt für sich gewinnen zu müssen.
-
Kontaktstärke
Kontaktstärke bedeutet, ohne Scheu auf fremde Menschen zugehen zu können, schnell neue Leute kennenzulernen oder gut Aufgaben übernehmen zu können, bei denen es darum geht, Kontakt zu fremden Personen herzustellen.
-
Intellektuelle Fähigkeiten
-
Mathematische Fertigkeiten
Zu den mathematischen Fertigkeiten gehören beispielsweise das Lösen von Gleichungen und Textaufgaben oder dass man Prozentwerte und Brüche ausrechnen kann.
-
Räumliches Vorstellungsvermögen
Räumliches Vorstellungsvermögen meint die Fähigkeit, räumliche Begebenheiten zu erkennen und damit hantieren zu können. Wer räumlich korrekte Skizzen von einem Gegenstand anfertigen kann oder schnell erkennt, ob ein Bauteil mit einer Skizze übereinstimmt, verfügt über ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen.
-
Sprachliche Fertigkeiten, Ausdruck
Menschen mit guten sprachlichen Fertigkeiten können komplizierte Sachverhalte schriftlich und mündlich klar und verständlich ausdrücken. Sie finden meist schnell eine gute Formulierung und können Texte so schreiben, dass sie sich angenehm lesen lassen.
-
Textverständnis
Beim Textverständnis geht es darum, auch komplizierte Texte beim ersten Durchlesen zu verstehen, beim Lesen langer und komplexer Texte nicht zu schnell zu ermüden und Texte auch im Schnelldurchgang lesen zu können, ohne wichtiges zu übersehen.
-
Praktische Fertigkeiten
-
Digitale Kompetenz
Sich bei kleineren Problemen am Computer selber helfen zu können, einen Text mit einem Textverarbeitungsprogramm zu verfassen oder Bilder bearbeiten können, gehört heute zu den grundlegenden Computerkenntnissen, wie sie in vielen Berufen gefordert werden.
-
Englischkenntnisse
Zu den Englischkenntnissen gehört, englische Texte lesen und selbst schreiben zu können. Aber auch, selbst auf Englisch reden zu können und schnell neue Vokabeln zu lernen.
-
Handwerkliche Fertigkeiten
Handwerkliche Fertigkeiten bedeuten, gut mit den Händen arbeiten zu können, geschickt im Umgang mit Werkzeugen zu sein und dabei auch sehr präzise arbeiten zu können.
-
Technisches Verständnis
Wer schnell die Funktionsweise von technischen Dingen erkennt, technische Geräte problemlos in Betrieb nehmen kann oder sich gar die Reparatur von technischen Geräten zutraut, hat ein gutes technisches Verständnis.
-
Zeichnen, gestalterische und künstlerische Fertigkeiten
Diese Fähigkeiten bedeuten zum einen, dass man Gegenstände oder Personen gut zeichnen oder anderweitig darstellen kann. Zum anderen bedeuten sie, dass man so mit Farben oder Formen arbeiten kann, dass Dinge besonders gut aussehen.
-
4. Berufswahlkompetenz
Berufswahlkompetenz
-
Entscheidungshindernisse
-
Sicherheit der Berufsentscheidung
-
Zeitaufwand
-
Berufstest Junior bearbeiten
Hier können Sie kostenlos den Berufstest Junior online bearbeiten.