Berufstest für Erwachsene

Berufstest für Erwachsene

Der Berufstest BFB ist das gepedu-Testverfahren für die berufliche Neuorientierung

Sonderaktion: BFB Premium

Der neu entwickelte gepedu-Berufstest für Berufserfahrene! Unter den ersten 500 Teilnehmenden verlosen wir ein Handy im Wert von 350 Euro!

Berufstest BFB Premium starten

Berufstest für Berufserfahrene BFB

Berufstest für Erwachsene Der Berufstest BFB für berufserfahrene Erwachsene unterstützt Sie bei Ihrer beruflichen Neu- oder Umorientierung.

Berufstest BFB starten

Speziell entwickelter Berufstest für Menschen mit Berufserfahrung.

Sie möchten sich beruflich verändern, können sich aber nicht vorstellen, was Ihnen wirklich Spaß macht? Sie haben mittlerweile einige Jahre Berufserfahrung, haben aber bei Ihrer jetzigen Tätigkeit immer das Gefühl, dass diese nicht so richtig zu Ihnen passt? Den Berufstest BFB haben wir genau für solche Fragestellungen entwickelt. Er wird von Bildungsträgern, Transfergesellschaften und Coaches in der beruflichen Kompetenzfeststellung, in der beruflichen Reha und in Profilingmaßnahmen erfolgreich eingesetzt. Aufgrund der sehr anschaulichen und einfachen Ergebnisaufbereitung ist das Testverfahren auch sehr gut im Selbstassessment einsetzbar. Die Beschäftigung mit unterschiedlichsten beruflichen Tätigkeiten und deren Bewertung regt dazu an, sich systematisch mit den verschiedenen Berufsfeldern auseinanderzusetzen.

Die Bearbeitung des Berufstest BFB für Erwachsene dauert ca. 30 bis 40 Minuten. Im Fragebogen werden Ihre beruflichen Interessen, Kompetenzen und Ziele, sowie Ihre berufsbezogenen persönlichen Eigenschaften sehr differenziert erhoben. Darüber hinaus beschäftigt sich ein Testabschnitt mit den Arbeitsbedingungen, die für Sie akzeptabel sind. Aufbauend auf Ihren Ergebnissen ermitteln wir Berufsfelder bzw. Tätigkeitsfelder, die zu Ihnen passen.

Der Berufstest für Berufserfahrene (BFB) richtet sich an Personen, die:

  1. sich beruflich verändern möchten, aber nicht genau sagen können, welcher Berufsweg der richtige für sie ist,
  2. im gelernten Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr weiterarbeiten können und sich beruflich
    umorientieren müssen,
  3. im gelernten Beruf keinen Arbeitsplatz mehr finden, da der Beruf veraltet ist,
  4. aus Altersgründen keine Anstellung mehr im gelernten Beruf finden,
  5. ohne eine formale Berufsausbildung bereits gearbeitet haben.

Das zeichnet den Berufstest BFB aus:

  1. Umfangreicher Berufstest, entwickelt für Erwachsene mit Berufserfahrung, die sich in der Phase der beruflichen Neuorientierung befinden.
  2. Inhaltsbereiche des Berufstests: Interessen (35 Merkmale), Eigenschaften (10 Merkmale), Kompetenzen (24 Merkmale), berufliche Ziele (10 Merkmale), Arbeitsbedingungen (27 Fragen), Beschönigungstendenz und Fragen zur Person und zum Schulabschluss.
  3. Einsatzmöglichkeiten: Coaching, Profiling für ALG I und II-Empfänger, Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation, Outplacement, Transferberatung, Selbstassessment

Kostenlose Teilnahme

Den Berufstest BFB können Sie hier kostenlos durchführen. Jeder Teilnehmer erhält eine kostenlose Auswertung. In der Auswertung fassen wir die Ergebnisse im Berufstest zusammen. Wenn Sie noch mehr über sich erfahren möchten, erstellen wir auf Grundlage Ihrer Testergebnisse ein umfangreiches Gutachten oder ein Zertifikat für Ihre Bewerbungsmappe. Darüber hinaus bieten wir ein umfangreiches Online-Berufsmatching oder ein persönliches Berufscoaching an. Hier erfahren Sie mehr über die Auswertungsmöglichkeiten.

Die weiteren gepedu-Berufstests für Erwachsene und Berufserfahrene

Der Berufstest BFB ist das Premium gepedu-Testverfahren für Berufserfahrene und Erwachsene. Neben diesen Testverfahren bieten wir für Bildungsträger (weitere Informationen) folgende gepedu-Testverfahren an:

  1. Berufstest BFB Basic: sprachlich einfacher Berufstest, keine Fragen zu anspruchsvolleren Tätigkeitsbereichen und Kompetenzen.
  2. Berufskompetenzinterview (BKI): Profiling für Personen mit Berufserfahrung, bei geringer beruflicher Qualifikation und Schulbildung bzw. geringer deutscher Sprachkompetenz. Die Inhalte des Tests und der technische Fragebogenablauf sind an die Zielgruppe angepasst. Der Test kann in acht verschiedenen Sprachen durchgeführt werden.
  3. Berufsinteressen und Kompetenzen Check (BIKOC): Speziell für Migranten/Flüchtlinge entwickelter Test. Die Inhalte des Tests und der technische Fragebogenablauf sind an die Zielgruppe angepasst. Der Test kann in acht verschiedenen Sprachen durchgeführt werden.
  4. Potenzialanalyse für Fach- und Führungskräfte: Umfangreiches Testsystem für Fach- und Führungskräfte mit optionalen Zusatzmodulen „Führungsstil“ sowie „Vertrieb & Verkauf“. Es können Branchen- und berufsspezifische Normgruppen und Anforderungsprofile hinterlegt werden. Auch Gegenüberstellung Selbstbeschreibung und Fremdbeurteilung möglich. Auch für das Selbstassessment hier durchführbar.

Vertiefende Informationen zum Berufstest BFB

Der Berufstest für Berufserfahrene (BFB) ist eine strukturierte Selbstdarstellung berufsbezogener Interessen, Ziele, Eigenschaften und Kompetenzen. Der Test wird sowohl von privaten Kunden, die sich beruflich neu orientieren wollen oder müssen, als auch Teilnehmerinnen und Teilnehmern an Maßnahmen zur beruflichen Integration durchgeführt. Typische Einsatzgebiete sind hier die gezielte und strukturierte Förderung von ALG I und II-Empfängern, der Einsatz in Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation, der Transferberatung sowie in der Beratung und dem Coaching zur Berufsorientierung für berufserfahrene Personen im Erwachsenenalter.

Inhalte des Berufstests

Der Test stellt die Ergebnisse aus insgesamt 35 verschiedenen Interessensbereichen dar. Das Interessensprofil wird ergänzt durch die Ergebnisse der berufsbezogenen Eigenschaften und Kompetenzen. Dazu gehören 10 Eigenschaften aus den Bereichen „Engagement und Arbeitshaltung“ und „Persönliche Stabilität“, sowie insgesamt 24 Kompetenzen aus den Bereichen „Soziale Kompetenzen/Interaktion mit Anderen“, „Persönliche Kompetenzen“, „Intellektuelle Fähigkeiten“, „Fachliche Kompetenzen“ und „Praktische Fertigkeiten“. In diese Bereiche sind zusätzliche Fragen zur Kontrolle möglicher Beschönigungstendenzen eingebaut. Diese messen, wie stark jemand dazu neigt, seine Selbstbeschreibung in eine positive Richtung zu beschönigen. Man spricht hierbei auch von Beschönigungstendenzen in Richtung sozialer Erwünschtheit. Dies bedeutet, dass man dazu neigt, so zu antworten, wie man glaubt, dass es von einem erwartet wird. Durch Paarvergleiche wird die Wichtigkeit von 10 verschiedenen beruflichen Zielen und Motiven erfasst, die so in eine Reihenfolge gebracht werden. Zur besseren Auswahl möglicher Berufsfelder werden außerdem gezielte Fragen nach der Bereitschaft gestellt, verschiedene (auch unangenehme) berufliche Anforderungen in Kauf zu nehmen (z.B.: „Anstrengende körperliche Arbeiten ausführen“, „Am Wochenende oder an Feiertagen arbeiten“). Am Ende des Tests werden einige soziodemographische Angaben wie das Geburtsdatum (für die Altersberechnung) oder der Schulabschluss erhoben.

Berechnung der Ergebnisse

Berufliche Interessen

Die Antworten in den Kategorie „Berufliche Interessen“ werden zu inhaltlich homogenen Skalen
zusammengefasst. Über die Einzelantworten wird das arithmetische Mittel gebildet. Hierbei wird zwischen Kern- und Spezialitems unterschieden (KSI): In die Skala „Handwerk“ gehen beispielsweise nur allgemeine Aussagen wie „mit den Händen arbeiten“, „handwerklich tätig sein“ oder “etwas mit eigenen Händen erschaffen“ ein. Diese Kernitems sollen das handwerkliche Interesse möglichst ohne weitere Spezialisierung messen. Für eine optimale Zuordnung möglicher Berufe oder Berufsfelder werden noch weitere, spezielle Fragen gestellt (Spezialitems), die inhaltlich typisch für ganz spezifische Berufe sind („Auf einem Dach Ziegel verlegen“, „Uhren oder Schmuck herstellen“ oder „Kleidungsstücke anpassen und nähen“).

Eigenschaften und Kompetenzen

Die Antworten in den Kategorien „Eigenschaften“ und „Kompetenzen“ werden ebenfalls zu inhaltlich
homogenen Skalen zusammengefasst. Über die Einzelantworten wird das arithmetische Mittel gebildet. Manche Fragen in diesen Kategorien sind so formuliert, dass sie das Gegenteil des zu messenden Merkmals meinen, beispielsweise „Ich vergesse oft einen Teil meiner Aufgaben“ für das Merkmal „Sorgfalt“. Antworten auf solche Fragen werden vor der Mittelwertberechnung um-, bzw. rekodiert. Im Anschluss werden die Ergebnisse des Teilnehmers einer geeigneten Vergleichsgruppe gegenübergestellt. Für jede Vergleichsgruppe wurden im Vorfeld der Mittelwert und die Streuung der Ergebnisse für jedes Merkmal berechnet. Anhand dieser beiden Werte kann in einem nächsten Schritt berechnet werden, wie weit das Teilnehmerergebnis vom Durchschnitt abweicht und wie bedeutsam diese Abweichung ist.

Berufliche Ziele und Motive

Im Test wird jedes der 10 beruflichen Ziele und Motive den übrigen 9 gegenübergestellt. Dabei müssen die Teilnehmer jeweils entscheiden, welches der beiden angezeigten Ziele oder Motive ihnen wichtiger ist. Für jeden „gewonnen“ Vergleich erhält das entsprechende Merkmal einen Punkt. Ein Merkmal kann daher maximal 9 Punkte erreichen. Die 10 Merkmale werden anschließend in eine Rangreihe gebracht, wobei das Merkmal mit der höchsten Punktzahl an erster Stelle steht.

Berechnung der Vergleichsgruppen

Teilnehmer mit deutlichen Beschönigungstendenzen (12 Punkte und mehr) werden von der Berechnung der Vergleichswerte ausgenommen. In Abhängigkeit vom angegebenen Schulabschluss (Hauptschulabschluss, Mittlere Reife, Fach- oder allgemeine Hochschulreife) sowie je nach Altersstufe werden derzeit 54 verschiedene Vergleichsgruppen gebildet. Die Vergleichswerte dieser Gruppen werden mehrmals im Jahr neu berechnet. In der Regel etwa alle 3 Monate.

Beschönigungstendenzen

Zur Erfassung möglicher Beschönigungstendenzen werden insgesamt 9 Fragen gestellt. Eine besonders hohe Zustimmung zu diesen Fragen, wird als Tendenz gedeutet, dass ein Teilnehmer seine Antworten beschönigt. Daher werden für Werte von 1 bis 3 keine Punkte vergeben. Für eine 4 als Antwort gibt es einen Punkt, für eine 5 (= maximale Zustimmung) gibt es 2 Punkte.

Arbeitswelt

Die Fragen zur Arbeitswelt werden in fünf Bereiche zusammengefasst. Die Bereiche bilden jedoch keine inhaltlich homogenen Skalen im Sinne psychologischer Merkmale. Beispielsweise werden unter dem Bereich „widrige Arbeitsbedingungen“ Fragen zu Lärm, Schmutz oder widrigen Wetterbedingungen gestellt. Es geht hierbei nur um eine inhaltliche Strukturierung. Es werden daher keine Mittelwerte gebildet, sondern die einzelnen Antworten bei der Berechnung passender Berufe oder Berufsfelder berücksichtigt.

Zuordnung passender Berufe/Berufsfelder

Für jedes Berufsfeld wird im Vorfeld ermittelt, welche Skalen und Einzelfragen für eine Entscheidung über die Passung wichtig sind. Die so ausgewählten Merkmale können zusätzlich gewichtet werden, so dass besonders zentrale Merkmale oder Interessen stärker in die Berechnung der Passungswerte eingehen. Bei den Interessensskalen wird die Ausprägung in 10 Prozent-Schritten eingeteilt und je nach Ausprägung ein Punktwert hinterlegt. Bei den Eigenschaften und Kompetenzen werden diese Punktwerte für die neun möglichen Stanine-Werte hinterlegt. Bei den Fragen zur Arbeitswelt verteilen sich die Punkte auf die Antworten der 5-stufigen Antwortskala. Die höchste Punktzahl für ein Ergebnis in einem Merkmal wird mit dessen Gewichtung multipliziert und diese Werte werden über alle Merkmale aufaddiert. Diese Summe ergibt die maximal erreichbare Punktzahl. Die Berechnung wird mit der von einem Teilnehmer erreichten Punktzahl wiederholt. Der Quotient aus der erreichten und der maximalen Punktzahl ergibt den prozentualen Passungswert.

Mehr Informationen zum Berufstet BFB erhalten Sie hier:

Inhalte

Erfahren Sie mehr über die Inhalte des Berufstest für die berufliche Neu- oder Umorientierung.

Auswertung

Das werten wir aus. Aufbau des Gutachtens.

Berufstest (BFB) bearbeiten

Hier können Sie den Berufstest für Berufserfahrene (BFB) online und kostenlos bearbeiten.